13 Gründe, warum dein Google Eintrag nicht angezeigt wird + Lösungen!
Du wunderst dich, warum dein Google Eintrag nicht angezeigt wird? Ich verrate dir, woran es liegt und was du dagegen unternehmen kannst. Lass uns deinen Firmeneintrag so schnell wie möglich sichtbar machen.
Als Unternehmer weißt du, wie wichtig es ist, dass potenzielle Kunden deinen Betrieb im Internet finden. Neben einer suchmaschinenoptimierten Website solltest du dabei unbedingt zusätzlich auf ein Google Unternehmensprofil setzen – es ist ein sehr wichtiger Teil der regionalen Suchmaschinenoptimierung.
Sucht ein Interessent nach einem Fliesenleger in deiner Stadt und dein Google Unternehmensprofil taucht im berüchtigten 3er-Paket (Google Local Pack) auf, stichst du unter deinen Konkurrenten hervor.
Damit dir das gelingt, musst du Bewertungen sammeln und dein Unternehmensprofil optimieren.
Aber was, wenn dein Google Eintrag nicht angezeigt wird? Selbst dann, wenn du direkt nach dem Unternehmensnamen suchst? Ich verrate dir jetzt die häufigsten Gründe dafür, warum dein Firmeneintrag bei Google nicht auffindbar ist und was du dagegen machen kannst.
Das Wichtigste in Kurzform
- Das Google Unternehmensprofil (ehemals Google My Business) ist ein mächtiges Instrument, wenn man es richtig einsetzt. Neben Kontaktdaten können alle Leistungen kommuniziert und Bewertungen gesammelt werden. Ein absolutes Must-have für alle, die regional und lokal tätig sind!
- Wenn der Google Firmeneintrag nicht sichtbar ist, kann das sehr viele Gründe haben. Meistens erfüllt das Profil nicht die Anforderungen und Voraussetzungen, die Google vorgibt.
- Änderungen kannst du ganz einfach selbst umsetzen. Wenn es trotzdem nicht klappt, kannst du eine Agentur um Hilfe bitten, die sich auf Local SEO spezialisiert hat. Ich unterstütze dich gerne bei deinem Projekt!
Wieso kann ich meinen Google Business Eintrag nicht sehen?
Wenn du deinen Unternehmensnamen in das Suchfeld von Google eingibst und dein Unternehmenseintrag nicht angezeigt wird, kann das eine ganze Reihe von Gründen haben.
Damit du die passende Lösung findest, solltest du zuerst mal das Problem genau verstehen.
Die häufigsten Gründe möchte ich dir jetzt vorstellen. Natürlich inklusive Lösungsansätzen. Falls dir das auch nicht weiterhilft, kannst du dich gerne an mich wenden. Ich kann dir helfen, herauszufinden, woran es liegt und wo wir noch ansetzen können. Ich bin mir sicher: Es gibt eine logische Erklärung und Lösung für dein Dilemma.
👉 PS: Lasse dich nicht von den vielen Begrifflichkeiten verwirren. Wenn ich von Google Business Eintrag, Google Unternehmensprofil, Google Firmenprofil oder Google My Business ist damit immer dasselbe gemeint. 💡
1. Das Unternehmen wurde noch nicht bei Google hinzugefügt
Kennst du das: Du suchst deine Sonnenbrille schon ganz verzweifelt – dabei hast du sie einfach in den Haaren? In vielen Fällen kann die Lösung so nah sein und doch so fern scheinen. Ähnlich verhält es sich, wenn dein Unternehmen nicht sichtbar bei Google ist.
Vielleicht hast du noch gar kein Profil angelegt.
Lösung:
Lege noch heute ein Unternehmensprofil bei Google an. Eine ganz genaue Schritt für Schritt Anleitung kannst du direkt auf der Website von Google finden.
2. Du hast dein Unternehmen nicht verifiziert
Wenn du ein Profil anlegst, musst du bestätigen, dass es sich wirklich um dich und dein Unternehmen handelt. Google ist hier in den vergangenen Monaten ziemlich streng geworden.
Während früher schnell mal alle Adressen bestätigt wurden, gibt es heute vor allem Probleme bei klassischen Home-Office-Adressen.
Ich habe hier auch direkt ein Beispiel für dich:
Ein Kunde von uns macht Consulting-Jobs aus seinem Büro, das er in seiner Wohnung eingerichtet hat. Seine Büro-Adresse ist also in einem Wohnblock gemeldet.
Google hat den Standort als Wohnadresse erkannt, aber nicht als Büro. Er bekam also die Anleitung, sein Unternehmen als solches zu kennzeichnen.
Dafür haben wir ihm geraten, die Klingel mit seinem Unternehmensnamen zu beschriften. Ebenso hat die Türklingel der Wohnungstür den Unternehmensnamen verpasst bekommen. Zusätzlich kann auch ein A4-Zettel mit dem Unternehmensnamen an der Wohnungstür helfen.
Anschließend musste er ein Video als Beweis davon machen und es an Google übermitteln. Also vom Eingangsbereich, über den Gang, zur Wohnungstür hin bis zu seinem Arbeitsplatz.
Und siehe da: Es hat geklappt. 🙂
Lösung:
Logge dich in deinen Account ein. Du wirst hier eine Meldung finden, dass dein Profil noch nicht verifiziert ist. Folge den Anweisungen – sie können je nach Branche sehr unterschiedlich ausfallen.
3. Dein Unternehmen hat eine neue Adresse
Kann es sein, dass du kürzlich den Standort deines Unternehmens gewechselt hast? Vor allem Unternehmer, bei denen Wohnadresse und Arbeitsadresse am selben Standort liegen, vergessen gerne mal darauf. Kein Wunder, beim Siedeln geht es schon mal ordentlich rund.
Da denken die wenigsten daran, die Adresse für den Firmeneintrag bei Google anzupassen.
Lösung:
Logge dich in deinem Google Unternehmenskonto ein und ändere deine Adresse. Passe deine NAP-Daten (Unternehmensname, Adresse und Telefonnummer) regelmäßig an, wenn sie nicht mehr aktuell sind. Es kann einige Tage dauern und eine zusätzliche Bestätigung nötig sein, bis der neue Standort eingetragen wird.
Achtung: Halte dich an die Adresseingabe an die Vorgaben von Google. Suche die Adresse bei Google Maps und übernimm die Schreibweise, die bei Google hinterlegt ist.
4. Dein Profil ist nicht vollständig
Du hast nur mal schnell ein paar Daten hinterlegt, damit das Profil online ist. Später wolltest du dich um weitere Infos kümmern, aber das hast du dann doch nicht gemacht.
Das Problem: Dein Google Business Eintrag wird nicht angezeigt oder wurde überhaupt noch nie angezeigt.
Lösung:
Nimm dir eine bis zwei Stunden Zeit und fülle das Profil vollständig aus. Gib alle Daten an, die du hast. Lege Produkte und Kategorien an, beschreibe deine Leistungen. Verwende Keywords und Schlüsselbegriffe, die deine Zielgruppe nutzt.
Füge Bilder hinzu und nutze jedes einzelne Feld, das dir Google bietet. Eine detaillierte Schritt für Schritt Anleitung findest du hier: So optimierst du dein Google Unternehmensprofil.
5. Es sind viele Unternehmen an derselben Adresse
Wenn sich mehrere Physiotherapeuten eine Adresse teilen oder in einem Ärztehaus mehrere Ärzte arbeiten, werden oft mal nicht alle bei Google angezeigt.
Häufig kann die Suchmaschine nicht zwischen den vielen Einträgen unterscheiden und nimmt an, dass du das Profil mehrfach angelegt hast, obwohl es sich um unterschiedliche Firmen handelt.
Wir haben unsere Basis selbst an einem Standort, an dem insgesamt 30 Unternehmen gemeldet sind. Alle haben dieselbe Adresse ohne Zusätze wie Türnummer oder Stock. Da kann es schon mal verwirrend für Google sein.
Es kann auch sein, dass unterschiedliche Unternehmen, die am selben Standort eingetragen sind, nicht angezeigt werden – etwa ein IT-Unternehmen und ein Handwerker.
Lösung:
Fülle dein Profil vollständig aus und zeige, was dich von anderen unterscheidet.
- Trage alle Daten
- Leistungen
- Kategorien ein,
- füge Fotos hinzu
- veröffentliche Google Posts
- hinterlege deine Website, wenn du eine hast
- und optimiere dein Google Profil auf das Maximum.
Warte danach ein paar Tage. Dein Profil wird jetzt neu überprüft und ist schon hoffentlich bald in den Suchergebnissen auffindbar.
6. Dein Unternehmensname stimmt nicht
Es ist oft gar nicht so einfach mit dem richtigen Namen des Unternehmens. Achte auf gleiche Schreibweise in deinem Google Unternehmensprofil, auf deiner Website und möglichen Social-Media-Accounts. Sowohl die Suchmaschine als auch potenzielle Kunden sollten sofort erkennen, dass es sich um denselben Betrieb handelt.
Das Café Elisabeth heißt also im Unternehmensprofil, auf der Website, bei Facebook und natürlich auf dem Schild am Betrieb gleich.
Beispiel:
- Falsch: Webpunks – Online-Marketing, App-Entwicklung und Websites
- Richtig: Webpunks
Leistungen wie Online-Marketing, App-Entwicklung und Websites gehören weiter unten in die Beschreibung.
Lange Zeit war das kein Problem für Google. Mit dem Auftreten vieler Fake-Shops und Standorte ist Google aber strenger geworden.
Lösung:
Trage als Unternehmensnamen wirklich nur den Namen deines Betriebs ein – keine Leistungen oder anderen Zusätze. Ebenso keine Fantasienamen.
7. Dein Firmeneintrag ist gesperrt
Google legt viel Wert auf Qualität. Wenn du viele Tippfehler in den Beschreibungen hast, Google den Standort deines Unternehmens anzweifelt oder du statt eines Unternehmensnamens Keywords eingetragen hast, kann dein Konto gesperrt oder abgestraft werden.
Ebenso sind freizügige Bilder (gilt auch für Fotografen, die Boudoir Shootings oder Baby-Bauch-Shootings anbieten) ein No-Go für die Suchmaschine.
Klassische Beispiele für Sperrungen können diese sein:
- Die Daten, die du angegeben hast, stimmen nicht mit den Daten in deinem Impressum auf der Website überein
- Deine Firmenbezeichnung ist irreführend
- Du hast mehrere identische Einträge erstellt
- Es handelt sich nur um eine Briefkastenadresse
Lösung:
Versuche herauszufinden, wo das Problem liegt, und optimiere dein Profil. Im Zweifelsfall kannst du dich an den Google Support wenden. Allerdings bist du in vielen Fällen schneller am Ziel, wenn du deinen Unternehmenseintrag noch mal selbst unter die Lupe nimmst.
Auch wenn dein Profil abgestraft/gesperrt wurde, kannst du noch Änderungen vornehmen. Das solltest du sogar, denn nur dann kannst du es auf Vordermann bringen und dafür sorgen, dass es wieder den Richtlinien entspricht.
Oder du fragst einfach mich und ich finde garantiert den Grund dafür, dass Google dein Unternehmen nicht anzeigt.
8. Du hast keine Kategorie angegeben oder die falsche
Google nutzt Kategorie-Tabs, um dein Unternehmen zuzuordnen und Nutzern zu helfen, dein Angebot zu finden. Dafür kannst du aus einem Dropdown wählen und die passende Kategorie aussuchen.
Du kannst auch mehrere Kategorien auswählen. Wichtig ist aber immer, dass sie tatsächlich zu deinem Angebot/deiner Leistung passen. Gibt es keine zweite passende Kategorie, dann verzichte darauf.
Wenn Google bei der Überprüfung merkt, dass du als Werkstatt die Kategorie Restaurant ausgewählt hast, wird dein Profil nicht freigeschaltet und ist daher auch nicht sichtbar.
Ohne passende Kategorie wird dein Google Business Eintrag nicht angezeigt. Davon sind auch bestehende Profile betroffen – früher gab es noch keine Kategorien zur Auswahl. Du musst das also unbedingt nachholen, wenn man dich nicht mehr bei Google Maps oder Google findet.
Lösung:
Wähle die passende Kategorie für deinen Betrieb aus.
Tipp: wenn du unsicher bist, schau dir an, welche Kategorie deine größten Konkurrenten ausgewählt haben und orientiere dich daran.
9. Eine schlechte Website
Auch wenn man es nicht annehmen würde, aber Google ist ziemlich genau geworden, was die Verbindung zwischen dem Unternehmensprofil und der Website anbelangt.
Wenn du in einem Google Business Eintrag eine Website hinterlegt hast, die für die Suchmaschine nach Spam aussieht, kann das nicht nur Auswirkungen auf deine Website haben, sondern auch auf das Unternehmensprofil.
Der Algorithmus von Google mag keine Spam-Websites oder solche, die nicht für Smartphones optimiert sind, die langsame Ladezeiten haben oder gehackt wurden.
Denke immer daran: Deine Website ist dein Aushängeschild, und zwar 7 Tage pro Woche 24 Stunden lang.
Lösung:
Jetzt wird es aufwendig. Denn du solltest deine Website auf den Prüfstand nehmen. Lasse sie von einem Profi auf Herz und Nieren prüfen und hole dir Verbesserungsvorschläge.
Ich kann dir dabei gerne helfen und biete Website-Audits an. Dabei sehe ich mir an, ob deine Seite Best Practice ist, ob sie für Suchmaschinen optimiert ist und liefere dir Verbesserungsvorschläge, die du entweder selbst, mit einem Webentwickler deiner Wahl oder meiner Hilfe umsetzen kannst.
10. Du hast Bewertungen gekauft
Das sieht Google gar nicht gerne! Die Suchmaschine sieht gekaufte Bewertungen als klaren Regelverstoß, die Konsequenzen lassen nicht lange auf sich warten. Es kann sein, dass dein Profil ganz gesperrt wird oder einfach nicht mehr angezeigt wird.
Um das zu vermeiden, lasse die Finger von solchen Taktiken. Das hast du doch gar nicht nötig. Bitte bestehende, zufriedene Kunden um Bewertungen. Wenn du nicht weißt, wie du das am besten anstellen sollst, dann schau dir meinen Blogbeitrag an: So sammelst du noch heute mehr Google Bewertungen – Tipps & Tricks!
Lösung:
Wende dich an den Google Support und unterlasse das Kaufen von Rezensionen in Zukunft, wenn dein Firmeneintrag bei Google nicht mehr sichtbar ist.
11. Einzelne Einträge für verschiedene Abteilungen
Dass bei Google dein Unternehmen nicht sichtbar ist, kann ebenso daran liegen, dass du für unterschiedliche Abteilungen/Unternehmensbereiche Einträge angelegt hast. Oder jemand anders hat das vor dir gemacht.
Es gibt also separate Google My Business Einträge für
- verschiedene Ämter im Rathaus/der Gemeinde
- unterschiedliche Abteilungen in Krankenhäusern
- Pflanzenverkauf und Schaugarten
- Tankstelle und Waschanlage
- Werkstattbereich und Verkaufsbereich in einem Autohaus
- Öffnungszeiten des Büros und Lagers
Das sind nur ein paar von wenigen Beispielen. Im schlimmsten Fall wird gar keiner der Google Business Einträge angezeigt, manchmal wird einer bevorzugt.
Lösung:
Du kannst separate Einträge für unterschiedliche Abteilungen/Bereiche im Unternehmen anlegen. In vielen Fällen wird es aber nicht empfohlen. Es sei denn, es gibt unterschiedliche Eingangsbereiche und eine Google My Business Kategorie für die Abteilung sowie eine eigene Telefonnummer.
Ist das nicht der Fall, nimmt man die Öffnungszeiten des Hauptbetriebes und macht nur einen Eintrag, wie Landeskrankenhaus XY oder Rathaus XY. Ist eine Abteilung des Rathauses an einer anderen Adresse, kann und soll natürlich ein separater Eintrag angelegt werden, um die Kunden an die richtige Adresse zu leiten.
Falls das alles der Fall ist, aber dein Firmeneintrag dennoch nicht sichtbar ist, kümmere dich darum, dass die Profile alle ausgefüllt sind. Verwende keine Satzwiederholungen, auch wenn es sich um dasselbe Unternehmen handelt.
12. Dein Standort ist ein Duplikat
Ein Grund dafür, dass dein Firmeneintrag bei Google nicht angezeigt wird, könnte sein, dass die Suchmaschine den Standort als Duplikat markiert.
Gibt es doppelte Einträge, etwa weil dein Vorgänger an dem Standort dasselbe Unternehmen hatte, kann das verwirrend sein. Beispiel: Vor dir hat an dem Standort jemand schon den Gasthof zur Post betrieben. Du übernimmst den Betrieb, hast aber ein neues Konzept und legst deshalb einen neuen Eintrag bei Google an.
Lösung:
Manchmal kann es sinnvoll sein, ein Google Unternehmensprofil zu übertragen. In einigen Fällen ist es aber besser, bei 0 zu starten. Dafür muss dein Vorgänger seinen Eintrag an dieser Adresse als dauerhaft geschlossen markieren.
13. Dein Eintrag ist ganz neu
Du hast deinen Eintrag gerade erstellt und wunderst dich, dass du noch immer nicht gefunden wirst? Dabei hast du dich Schritt für Schritt an die Best Practice Anleitung gehalten und wirklich alles ausgefüllt.
Du bist sogar die Extra-Meile gegangen und hast Fotos hinzugefügt. Aber dein Unternehmen ist einfach nicht auffindbar.
Lösung:
In diesem Fall solltest du noch etwas Geduld haben. Jeder Eintrag wird von Google überprüft, bevor er freigeschaltet wird. Google möchte sichergehen, dass es dich als Person und den Standort wirklich gibt. In einigen Fällen wirst du sogar eine Postkarte an die Adresse gesendet bekommen, auf der ein Aktivierungscode zu finden ist.
Damit möchte die Suchmaschine Fake-Einträge verhindern, die es in der Vergangenheit leider oft gegeben hat.
Google Maps Unternehmen wird nicht angezeigt
Zusätzlich zum Unternehmensprofil gibt es noch einen weiteren Eintrag, den du nicht vernachlässigen solltest: den bei Google Maps.
Auch hier kann es manchmal zu Problemen kommen. Lass uns schnell die größten Herausforderungen und ihre Lösungen ansehen.
Dein Google Maps Pin wird gar nicht gefunden
Dein Google Firmeneintrag wird gefunden, aber bei Google Maps wird dein Unternehmen nicht angezeigt, selbst dann, wenn du direkt danach googelst.
Lösung:
Hast du ein Google Unternehmensprofil angelegt? Erst wenn du das getan hast, wird dein Betrieb auch bei Google Maps zu sehen sein. Fülle das Profil vollständig aus und trage alle relevanten Infos ein.
Tipp: Wenn dein Eintrag noch sehr neu ist, kannst du auch Werbeanzeigen in Google Maps schalten, um hervorgehoben zu werden.
Dein Google Maps Eintrag wird erst gefunden, wenn du zoomst
Es gibt verschiedene Zoom-Stufen bei Maps. Wenn man alle Pins auf der äußersten Stufe anzeigen würde, dann könnte man vor lauter Einträgen nichts anderes mehr sehen.
Bist du also in der äußersten Zoomstufe, siehst du meistens nur öffentliche Einrichtungen wie Ärzte, Krankenhäuser, Flughäfen, Sportplätze, Kirchen oder Orte wie Restaurants, die du schon besucht hast.
Mit jedem Zoom vergrößert sich die Anzahl der Pins. Ausgespielt werden bevorzugt jene, die Google als relevant betrachtet.
Lösung:
Zoome erst mal näher ran und schau, ob dein Pin jetzt ausgespielt wird. Wenn nicht: Sammle Bewertungen und fülle dein Unternehmensprofil bis auf die letzte Zeile aus. Damit zeigst du, dass dein Betrieb/deine Leistung Relevanz hat und von anderen in Anspruch genommen wird.
Mein Fazit
Wenn dein Google Firmeneintrag nicht angezeigt wird, solltest du noch heute aktiv werden. Zuerst musst du sicher sein, dass du einen Google Account hast und damit bereits ein Business Profil angelegt hast. Dafür musst du durch den Registrierungsprozess und erhältst am Ende einen Bestätigungscode an die hinterlegte Adresse.
Erst dann wird dein Google Unternehmensprofil öffentlich sichtbar.
Das alleine reicht aber nicht aus. Du musst das Profil vollständig ausfüllen – sowohl für Nutzer als auch die Suchmaschine. Gib alle relevanten Informationen über dein Unternehmen an und nimm dir Zeit dafür.
Neben Firmennamen, Adresse, Telefonnummer und Website (falls vorhanden) füge auch Bilder und Beschreibungen deiner Produkte/Leistungen hinzu.
Dann geht es an das Sammeln für Bewertungen. Nicht vorhandene Rezensionen sind ein sehr häufiger Grund dafür, dass der Google Eintrag nicht angezeigt wird. Wende dich an zufriedene Kunden und bitte sie, eine Bewertung zu hinterlassen. Schau dir dafür meinen Blogbeitrag an: 13 Tipps und Tricks für mehr Bewertungen bei Google!
Achte darauf, dass du nicht gegen Richtlinien verstößt und dann sollte dein Unternehmenskonto auch rasch wieder bei Google angezeigt werden.
Wenn du alles versucht hast und nicht zurechtkommst, helfe ich dir gerne weiter. Ich optimiere regelmäßig Unternehmensprofile und habe bis jetzt noch für jedes Problem eine passende Lösung gefunden 🙂
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!